Über uns

Unser Wichtelhaus

Zwischen Römerstraße und dem Waldgebiet „Am Steinberg“ befindet sich das Wichtelhaus. In familiärer Atmosphäre betreuen wir 44 Kinder in zwei Wichtelgruppen. Zuständig dafür sind jeweils eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin sowie eine Teilzeitkraft und jährlich wechselnden FSJ Praktikanten/Praktikantinnen. 3-jährige bis einschließlich 6-jährige genießen in freundlichen und liebevoll gestalteten Räumen ihre Kindergartenzeit. Der gemütliche Garten und der naheliegende Wald bieten den Kindern großen Raum für Spiel, Bewegung und Natur Erfahrungen.

Freispiel

Gut Ding will Weile haben…
Nach der individuellen Begrüßung hat Ihr Kind bei uns die Möglichkeit Spielpartner, Spieldauer, Spielmaterial und Spielort frei zu wählen. Zur Verfügung stehen in dieser Zeit der Maltisch, an dem Stifte verschiedener Art, Papier, Schere, Kleber, Wolle und weiteres auf die Kinder wartet.
Außerdem gibt es Spieltische, welche von Zeit zu Zeit wechselnde Spielsachen wie Puzzles, Brettspiele, Konzentration -und Geschicklichkeitsspielen bereithalten. Die Bauecke verfügt über Bausteine, eine Eisenbahn, Tiere, Lego, Magnete, und vieles mehr. In der Puppenecke befindet sich eine Kinderküche und verschiedene Materialien für Rollenspiele. Das Bücherregal ist mit vielen verschiedenen Bilder – und Sachbüchern ausgestattet. Und der Bewegungsraum bietet viel Platz zum Turnen und laufen. Themenbezogen bieten wir unterschiedliche Projekte und Angebote an. Um 10 Uhr endet das Freispiel mit dem gemeinsamen Aufräumlied und anschließendem Aufräumen. Nach der Brotzeit räumen die Kinder selbstständig ihr Geschirr in die Spülmaschine und helfen beim Wischen der Tische. Danach ist Zeit für gezielte Beschäftigungen oder das Spiel im Garten bzw. im Wald.

Waldtag

Beide Gruppen gehen einmal in der Woche in den Wald. Hierbei lernen die Kinder unsere Natur mit allen Sinnen kennen, können sie beobachten und eine Achtsamkeit gegenüber Tieren und Pflanzen entwickeln. Der Wald regt zu Bewegung an und Herausforderungen werden angenommen. Wir haben mit den Kindern gemeinsam Waldregeln entwickelt, die wir vor Beginn des Tages besprechen.

Unser pädagogischer Ansatz

Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit soziale Werte durch den Umgang mit anderen Kindern, Jüngeren und Älteren zu erfahren. Das Einüben, Akzeptieren und Einhalten von sozialen Regeln, sowie das Annehmen von Grenzen, spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Außerdem werden lebenspraktische Erfahrungen durch gemeinsames Kochen und Backen, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und die Übernahme von Verantwortung für eigene und allgemeine Dinge gesammelt. Kinder können in unseren Aktivitäten Selbstständigkeit erfahren, Gemeinschaft erleben, Sprache erleben, Kreativität erleben, Musik und Rhythmik erleben, Natur erleben durch einen fest im Wochenplan integrierten Naturtag, Partizipation und Selbstwirksamkeit erleben durch eine regelmäßige Kinderkonferenz in der die vergangene Woche reflektiert und das Austauschen von Meinungen geübt wird und den Körper erleben durch Erlebnisturnen, Gymnastik und Bewegungsübungen.

Partizipation im Gruppenalltag

Wir wollen, dass die Kinder sich an der Gestaltung des täglichen Zusammenlebens beteiligen und ihre eigenen Bildungsprozesse mitbestimmen können. Die Kinder haben die Möglichkeit, selbst darüber zu entscheiden, mit was und mit wem sie sich im Laufe des Kita-Tages beschäftigen wollen. Alle Spiel – und Beschäftigungsmaterialien sind für die Kinder frei zugänglich. Die Vorschläge der Kinder werden ernst genommen, wir überprüfen sie hinsichtlich der Umsetzungsmöglichkeiten. Dabei begegnen wir ihnen ehrlich und authentisch, regen sie zum Erkunden an, greifen in Situationen fragend ein und ermöglichen und unterstützen die Kinder in ihrer Eigenaktivität.

Was bedeutet Partizipation?

Partizipation bedeutet „Teilhabe“, die Beteiligung, Teilnahme und Teilhabe an Abläufen. Weiter kann Partizipation mit demokratischen Prinzipien und Erziehungsstilen, Handlungsfähigkeit, Selbstständigkeit, Reflexivität, und Verantwortungsfähigkeit beschrieben werden.

Übergänge als Chance

Um den Kindern den Einstieg in den Kindergarten zu erleichtern bieten wir ausführliche Anmeldungsgespräche, Schnuppernachmittag, Tag der offenen Türe, Begleitung der Kinder und deren Eltern bei der Eingewöhnung durch Gespräche, Präsenz und liebevolle Begleitung in den ersten Wochen.

Der Alltag zum Erlebnis

Wir arbeiten mit jährlich wechselnden Jahresthemen. Diese Themen sollen einen inhaltlichen roten Faden, der sich durch das gemeinsame Jahr zieht, darstellen. Wir legen diesbezüglich für jedes einzelne Kind ein Portfolio zur Dokumentation an um Lernprozesse und –Fortschritte der Kinder sichtbar zu machen. Zudem verwenden wir das Salzburger Beobachtungskonzept um alle Bereiche abzudecken.